Taschenverteilung

Touren mit Pino, Tandem, Normalrad und Transportfragen mit Bahn, Auto, Flieger

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Stokerbag und Camelbak

Beitragvon Wildcate » 18.06.2006, 22:03

Hallo Jo,

hat ja eine ganze Weile gedauert, aber jetzt bekommst du die gewünschten Bilder von den beiden lebensnotwendigen Taschen am Pino:
Bild
die Stokerbag, Bildqualität leider nicht so toll - aber ich denke, man erkennt den rotsilbernen Karabiner unter der Klingel. Die Tasche ist so eine Art Expeditionshandtasche von Samsonite (heißt zumindest Expedition, wenn ich mich richtig erinnere), und eine Radkarte paßt gerade vorne ins offene Vorfach.
Bild
Der Camelbak (heute haben wir ihn leergesoffen) in seiner genauen Passung zwischen Spannsitz und Sitzstreben. Führt natürlich zu verminderter Belüftung des Stokerrückens, aber den Nachteil nehme ich für die gesicherte Wasserversorgung in ausreichender Menge gerne in Kauf.

Liebe Grüße,
Kati

Benutzeravatar
Globecyclers
Selbereinspeicher
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2006, 23:34
Pinotyp: ohne Pino

Beitragvon Globecyclers » 25.06.2006, 10:01

Wir haben unsere Taschen wie folgt verteilt:

Links und rechts vorne unter der Vorderfrau eine grosse Tasche,
dann am Lowrider in der Mitte auf beiden Seiten eine kleine Tasche, und hinten wieder 2 grosse Taschen. Wir haben einiges Ausprobiert und das hat sich am besten bewaehrt.

Übrigens ist eine unserer Back Roller Light Taschen bereits leicht defekt.

Naemlich da wo der Zweibeinstaender unten gegen die Tasche kommt, bei uns vorne links die kleine schwere Werkzeugtasche.

In der Tat waeren Back Roller Plus wohl besser gewesen. Aber bei so haeufiger Nutzung unseres Tandems sind die Plastikpinöppels am Boden des Tandems leider nach einer Weitle kaputt gegangen. Immer das staendige Aufbocken mit dem vielen Gepaeck machen die wohl auf Dauer nicht mit
Mandy und Bennys Tandemweltreise:
www.globecyclers.de

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Beitragvon MadFreddy » 25.06.2006, 18:21

Hallöchen,
ich hab grad mal wieder geschmökert, und dabei ist mir das wieder aufgefallen:
jodi2 hat geschrieben:Ein Schlafsack pro Tasche? Kopfkissen? Ihr müßte mal mit Normaltandem und zu zweit mit Zeltkram losfahren... Und/oder vielleicht im Lotto gewinnen für gute und kleine Daunenschlafsäcke?


Die Taschen sind nicht allzu groß (etwas kleiner als Backroller, auch wenn man diese nur bis Oberkante Gepäckträger befüllt), die Schlafsäcke lassen sich in ihren Kompressionssäcken noch etwas kleiner kriegen und die Kopfkissen sind geniale komprimierbare Reisekissen von Ajungilak.
Ich habe übrigens bewußt *keinen* Daunenschlafsack, da ich früher mit einem sehr kleinen Zelt unterwegs war, in dem es leicht etwas feucht geworden ist - und das vertragen Kunstfaserschlafsäcke deutlich besser als Daunen. Klar läßt sich Daune bei gleicher Wärmeleistung besser komprimieren und ist auch leichter, aber dafür habe ich mein Kunstfaserbett jetzt schon seit ca. 15 Jahren und es zeigt noch keine Alterungserscheinungen, ist einfach pflegeleichter als Daune. Aber das führt schnell in Richtung Grundsatzdiskussion, das laß' ich mal lieber :mrgreen:

Grüße,
Frieder
Hardware:
1/2 Pino,
Trekkingrad,
ZOX26 Liegerad,
Motorisierter Pino-Transporter

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Beitragvon jodi2 » 26.06.2006, 09:01

Wir haben unsere Taschen wie folgt verteilt:
Links und rechts vorne unter der Vorderfrau eine grosse Tasche,
dann am Lowrider in der Mitte auf beiden Seiten eine kleine Tasche, und hinten wieder 2 grosse Taschen. Wir haben einiges Ausprobiert und das hat sich am besten bewaehrt.

Das hat sich bei uns auch spontan so eingebürgert, als vier Backroller und 2 Frontroller und letztere qasi in die Mitte, denn bei Backrollern in der Mitte/hinten am Lowrider stoß ich öfter mit dem Fuß dran. Auf unseren 1-2 wöchigen Reisen ist sonst außer eine kleinen einfachen weichen Lenkertasche keine weitere Tasche dabei, wobei uns sowas wie Extrataschen a la Erlangen rechts und links vom Stoker in dessen Griffbreich schon reizen würde.

Naemlich da wo der Zweibeinstaender unten gegen die Tasche kommt, bei uns vorne links die kleine schwere Werkzeugtasche.
...
bei so haeufiger Nutzung unseres Tandems sind die Plastikpinöppels am Boden des Tandems leider nach einer Weitle kaputt gegangen. Immer das staendige Aufbocken mit dem vielen Gepaeck machen die wohl auf Dauer nicht mit

Ich hab mich auch schon gefragt, wie lang die wohl halten werden. Daß sie beim Einklappen einfach gegen die Taschen hauen und der Ständer während der Fahrt vermutlich auch dauernd an den Taschen reibt, ist nicht ganz optimal und auch daß der sonst tolle Ständer ohne Taschen mit so einem Riesengescheppere einklappt, ist schwach.

Aber Ampopo Ständer. Ich muß meine bisher keineswegs unkritische Meinung zum Hasespezialständer etwas korrigieren. Ja, der Preis ist ein Witz und in meine Augen weder angemessen noch besonders geschickt (50-86 Euro wenger wären angemessener und psychologisch/verkaufstechnisch geschickter und wenn ich sehe, daß man demgegenüber derzeit am Pino Magura Louise statt Julie ohne Aufpreis bekommt, Kopfschüttel...) und ja, man kann auch (wenn man nicht grade auf Weltreise ist und nur selten mit Gepäck fährt) ohne leben, aber wir möchten ihn nicht mehr missen. Sei es das für die Umstehenden immer wieder überraschende coole (und für einen selbst grade am Anfang erleichtenernde) Losfahren vom Ständer weg mit voller Last, sei es in der Bahn, wo das Pino samt Gepäck auch bei noch so unruhiger Zugfahrt noch als großer Bruder zum Anlehnen für andere Räder dienen kann, während man selbst drei Wagen weiter stundenlang unbesorgt vor sich hindösen kann, sei es das kurzzeitige "Parken" von Pino mitsamt Stoker und Gepäck für was-auch-immer (kurzer Einkauf, Runtergefallenes Aufheben, in der Backroller hinten kruscheln, schnell was Schrauben.
Pino ohne den "coolen" Ständer ist irgendwie wie MTB ohne Federgabel, Cappuccino ohne Milch oder Sahne oder PinaColada ohne Kokos...

Grüßle
Jo

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Beitragvon MadFreddy » 26.06.2006, 13:57

jodi2 hat geschrieben:Das hat sich bei uns auch spontan so eingebürgert, als vier Backroller und 2 Frontroller und letztere qasi in die Mitte, denn bei Backrollern in der Mitte/hinten am Lowrider stoß ich öfter mit dem Fuß dran.

Da habe ich es mit meinen nicht gerade großen Füßen etwas leichter :mrgreen:


jodi2 hat geschrieben:Auf unseren 1-2 wöchigen Reisen ist sonst außer eine kleinen einfachen weichen Lenkertasche keine weitere Tasche dabei, wobei uns sowas wie Extrataschen a la Erlangen rechts und links vom Stoker in dessen Griffbreich schon reizen würde.

Falls es nicht ganz richtig rüberkam: wir haben nur eine seitliche Zusatztasche, und die hängt rechts. Wobei ich mich jetzt selber wundere, warum sie rechts hängt, wo doch meine Stokerin Linkshänderin ist. Hmmm...

jodi2 hat geschrieben:Aber Ampopo Ständer. Ich muß meine bisher keineswegs unkritische Meinung zum Hasespezialständer etwas korrigieren. [...]
Pino ohne den "coolen" Ständer ist irgendwie wie MTB ohne Federgabel, Cappuccino ohne Milch oder Sahne oder PinaColada ohne Kokos...


Allerdings finde ich den Ständer doch eher weniger elegant, und ansonsten finde ich das Pino doch nicht nur technisch, sondern auch optisch recht ansprechend... Und für das Taschenproblem - ohne den Ständer kann man vorne am Lowrider keine Taschen hinhängen, weil sie dann das Vorderrad am Lenken hindern, zu dumm aber auch - haben wir uns einen Bügel (nach den freundlich zur Verfügung gestellten Maßen des Hasenständers) gebogen, der muß nur noch ausprobiert werden.

Grüße,
Frieder
Hardware:

1/2 Pino,

Trekkingrad,

ZOX26 Liegerad,

Motorisierter Pino-Transporter

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Beitragvon jodi2 » 26.06.2006, 14:03

Äh, Kamerun? :shock:
Ecuador ist kein Witz bei uns, auch wenn nur meine Frau dort herkommt. Und aus Solidarität müßte man sich derzeit wenn dann doch die Flagge von Ghana anstecken... ;-)

Besten Gruß
Jo

Benutzeravatar
MadFreddy
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 246
Registriert: 07.11.2005, 13:10
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)
Wohnort: Erlangen

Beitragvon MadFreddy » 27.06.2006, 17:55

Hiho!

jodi2 hat geschrieben:Äh, Kamerun? :shock:
Ecuador ist kein Witz bei uns, auch wenn nur meine Frau dort herkommt. Und aus Solidarität müßte man sich derzeit wenn dann doch die Flagge von Ghana anstecken... ;-)


Kamerun ist auch kein Witz, ich bin dort geboren worden (meine Eltern waren dort für 4 Jahre in der Entwicklungshilfe) :mrgreen:

Und warum die Stokerbag bei uns rechts hängt: ist zum Teil halt einfach so, zum Teil weil rechts auch die Stokerklingel ist, an der der Kabelbinder für den Karabiner hängt, und zum Teil, weil rechts meist weniger Verkehr als links vorbeirauscht...

Grüße,
Frieder
Hardware:

1/2 Pino,

Trekkingrad,

ZOX26 Liegerad,

Motorisierter Pino-Transporter

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Beitragvon jodi2 » 11.09.2006, 20:57

Eure/Diese Camelbak (und zwar genau diese 3l von Camel und keine andere) ist einfach genial am Pino: Genug Wasser für beide auch während der Fahrt, perfekt Unterbring am Pino, die (sinnvolle) Schutzhülle wirkt außerdem auch noch effektiv als Thermohülle, kaltes Wasser bleibt auch bei Sonne stundenlang kühl, das Ding ist robust und einer der wenigen Trinksäcke, der dicht und geschmacksneutral ist.

Grüßle
Jo

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 12.09.2006, 05:11

Hehehe... wir wissen halt, was gut ist :mrgreen: :mrgreen:

Daraus schließe ich, daß ihr euch nicht nur eine zugelegt, sondern auch mit Vergnügen benutzt habt?
Ich habe mittlerweile auch festgestellt, daß es mir viel besser tut (und ich dann besser radeln kann), wenn ich alle paar Minuten einen Schluck Wasser nehme statt irgendwannmal richtig viel reinzusaufen. Für Touren nie mehr ohne!

Liebe Grüße,
Kati

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Beitragvon jodi2 » 12.09.2006, 08:46

Wildcate hat geschrieben:Daraus schließe ich, daß ihr euch nicht nur eine zugelegt, sondern auch mit Vergnügen benutzt habt?

Ja, da das Pino ja etwas dünn mit Flaschenhaltern versehen ist und ich den immer kostbaren Taschenplatz auf einer Reise nicht mit Wasser füllen mag, ist diese Camelbak zusammen mit einer Flasche im Halter ideal für zwei und reicht für die meisten Touren, lediglich für lange Hochsommer(berg)touren oder Wildzelten sollten es noch ein paar Liter mehr sein.

Grüßle
Jo

Andreas
Selbereinspeicher
Beiträge: 39
Registriert: 08.07.2006, 10:45
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Kopenhagen
Kontaktdaten:

Camelbag

Beitragvon Andreas » 10.11.2006, 15:44

Wir hatten das Camelbak wie auf dem Foto zu sehen auch erst hinter dem Sitz. Das ist bei vollem Camelbak auf Dauer aber unangenehm, darum haben wir es später einfach zwischen die Taschen am Lowrider gepresst. Passt wahrscheinlich überall dazwischen und man kann auch während der Fahrt trinken.

Grüße

Andreas
Dateianhänge
Pino.JPG
Pino.JPG (63.86 KiB) 19161 mal betrachtet

Karsten
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2006, 09:52
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Hude

Beitragvon Karsten » 10.11.2006, 17:10

wie lange wart Ihr den unterwegs. Dem Gepäck nach zu Urteil scheint es eine Weltreise gewesen zu sein.

Gruß
Karsten

Andreas
Selbereinspeicher
Beiträge: 39
Registriert: 08.07.2006, 10:45
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Kopenhagen
Kontaktdaten:

Beitragvon Andreas » 10.11.2006, 17:21

:) waren nur 4,5 Wochen. Aber immer geradeaus Richtung Norden, da waren warme Sachen notwendig. Außerdem waren wir etwas übervorsichtig was Ersatzteile und Werkzeug angeht. Es kommt einiges Zusammen: Zelt, Wasch-und Badezeug, Kocher und Küchenzeug, Fotosachen, Werkzeug, Reisführer. Es ist ja so verlockend bei 6 Fahrradtaschen viel einzupacken.

Karsten
Selbereinspeicher
Beiträge: 41
Registriert: 25.09.2006, 09:52
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Hude

Beitragvon Karsten » 10.11.2006, 21:12

Andreas hat geschrieben::) waren nur 4,5 Wochen. Aber immer geradeaus Richtung Norden, da waren warme Sachen notwendig. Außerdem waren wir etwas übervorsichtig was Ersatzteile und Werkzeug angeht. Es kommt einiges Zusammen: Zelt, Wasch-und Badezeug, Kocher und Küchenzeug, Fotosachen, Werkzeug, Reisführer. Es ist ja so verlockend bei 6 Fahrradtaschen viel einzupacken.
waren nur 4,5 Wochen


NEID!!!

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 13.11.2006, 14:13

Hallo Andreas,

wie genau habt ihr den Sack denn im Lowrider befestigt? Gibt es da vielleicht ein Bild? Einfach reingehängt und schlackern lassen?

Liebe Grüße,
Kati

P.S.: An den Neid schließe ich mich doch glatt an :mrgreen:

Andreas
Selbereinspeicher
Beiträge: 39
Registriert: 08.07.2006, 10:45
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Kopenhagen
Kontaktdaten:

Camelbak am Lowrider

Beitragvon Andreas » 15.11.2006, 13:33

So, jetzt haben wir ein Bild rausgesucht. Ich habe mich schlecht ausgedrückt (konnte mich auch nicht mehr so gut daran erinnern). Das Camelbak ist mit dem oberen Klickverschluss am Vordersitz befestigt und zwischen die Taschen am Lowrider geklemmt.

LG Ruth und Andreas
Dateianhänge
camelbak1.JPG
camelbak1.JPG (165.29 KiB) 19134 mal betrachtet
camelbak2.JPG
camelbak2.JPG (145.81 KiB) 19127 mal betrachtet

Benutzeravatar
pedaler
Selbereinspeicher
Beiträge: 67
Registriert: 17.05.2007, 22:07
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: weltreisend
Kontaktdaten:

Zusatzfragen

Beitragvon pedaler » 23.05.2007, 15:18

Die Taschensverteilungsfrage scheint uns hier schon sehr gut beantwortet. Fuer uns, die das Pino noch nie live gesehen haben, stellt sich aber noch die folgende Frage:

- Wie gut kommt man zu den Taschen am Lowrider. Kann man die Tasche oeffnen und ihn ihr was suchen oder stoerrt der darueber liegende Sitz, so dass man die Tasche besser abnimmt?

- Falls man am Lowrider zwei grosse Packtaschen hat, wieviel Platz bleibt dann dem Pilotenfuss - in cm?

- Laesst sich was machen, wenn man zwei grosse Taschen verwenden moechte? Kann man die Taschen noch weiter nach vorne haengen oder stoerrt es dann schon den Stoker? - Wuerde vielleicht herum schieben an den Ortlieb-Haken nuetzen oder Schweissarbeiten am Lowrider.

Warten super gespannt auf Antworten.

Merci viu mau
die Pedaler
:D Von der Weltreise gibt es seit Januar 2020 ein erstes Buch!
Aufbrechen um anzukommeN ...von meiner Reise um die Welt!
...ist ab sofort erhältlich im Buchhandel und auf http://buch.sem.li :D

Per Pino gereist war wert den Schweiss.

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 23.05.2007, 15:34

Hallo ihr beiden,

wie gut man an die Taschen am Lowrider drankommt, kommt ganz drauf an - auf die Tasche, ihren genauen Sitz, ihren Füllstand und das eigene Kramgeschick. Unter der Fahrt würde ich nicht ranwollen, weil ich nicht gut hinschauen kann und dementsprechend auch nicht unbedingt merken würde, wenn was rausfällt.
Für den Kleinkram, der unter der Fahrt immer wieder gebraucht wird - Kamera, Müsliriegel, Traubenzucker, Sonnenbrille, Reiseführer, Karte etc - bietet sich eine "Stokertasche" an, die seitlich am Sitz befestigt wird und sozusagen die Kleinkram-Lenkertasche ersetzt. Darin läßt sich auch einigermaßen kramen.
Große Taschen sollten den Stoker nicht stören, der Lowrider sitzt ja deutlich unter dem Sitz. Zur Platzfrage für den Käptn bei 2 Taschen müßtet ihr Jo fragen, der hat das schon ausprobiert. Und 2 große Taschen, meiner Schätzung nach, nutzen den Lowrider allervollstens aus, da ist nix mehr mit schieben - die Stange ist dann einfach voll.

Grüßlis,
Kati

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Re: Zusatzfragen

Beitragvon jodi2 » 23.05.2007, 22:34

>Wie gut kommt man zu den Taschen am Lowrider. Kann man die Tasche oeffnen und ihn ihr was suchen oder stoerrt der darueber liegende Sitz, so dass man die Tasche besser abnimmt?

Im Stand kommt man an die hintere Tasche am Lowrider problemlos, an die vordere auch an die Sachen, die eher oben liegen, will man weiter unten drin Kruscheln, nimmt man sie besser ab.

> - Falls man am Lowrider zwei grosse Packtaschen hat, wieviel Platz bleibt dann dem Pilotenfuss - in cm?
> - Kann man die Taschen noch weiter nach vorne haengen oder stoerrt es dann schon den Stoker? - Wuerde vielleicht herum schieben an den Ortlieb-Haken nuetzen oder Schweissarbeiten am Lowrider.

Kommt vermutlich auf den Fuß und den persönlichen Tritt an, aber Ihr vermutet richtig, bei zwei bzw. vier Backrollern vorne wird's eng, bei mir mit Schuhgröße 45,5 ist da kaum mehr Platz. Wenn ich die hintere Tasche vorne schlampig einhänge, also z.B. nur oben, rutscht sie schnell ganz nach hinten (bis der hintere Haken am Ende des Lowriders anstößt) und dann tret ich bei jedem Tritt dagegen. Aber richtig getippt, allein schon der unteren Backrollerhaken richtig auf den Lowrider eingestellt und immer ordentlich eingehängt, und ich stoß nicht mehr dran. Oder die hintere Tasche irgendwie anders "nach vorne gezwungen", z.B. einfach die Schnalle/den Fastexverschluß mit der vorderen verbinden, schon wird sie ein paar cm ausreichend nach vorne gezogen/vorne gehalten. Die vordere Tasche sitzt dabei bei uns mit der Schnalle direkt plan am Ende des Lowriders. Mit dem Stoker gibt es keine Probleme, der Lowrider könnte also auch noch 3cm nach vonre länger sein, aber es reicht auch so.
Wir gehen jedenfalls inzwischen nur noch so auf Reisen, machmal würden es zwar auch vier Backroller und zwei Frontoller tun, aber ein bißchen mehr Taschenplatz zur Reserve schadet nie und mehr Taschen oder Gewicht ist es ja fast nicht mit sechs Backrollern.

Besten Gruß
Jo

Benutzeravatar
Schaufelfahrer
Selbereinspeicher
Beiträge: 36
Registriert: 02.06.2007, 19:07
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Arlesheim

Nchbarin ihr Fläschchen

Beitragvon Schaufelfahrer » 03.07.2007, 22:06

Bezüglich Flachenhalter gibts hier noch eine Idee...
Andreas

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 04.07.2007, 07:08

Die Idee ist nett, aber der Platz am Rohr ist bei uns durchs GPS belegt (war ja auch frei, wegen Camelbak-Lösung :mrgreen: ).
Aber sag mal, reicht euch die eine 1,5 l-Flasche aus, zu zweit? Wir kriegen auf längeren Sommerausfahrten regelmäßig den Beutel mit drei Litern leer, bei Hitze mußten wir auch schon nachfüllen.
Oder habt ihr noch eine zweite Flasche irgendwo versteckt, im Rahmenhalter zum Beispiel?
Ich war ganz zu Anfang auch etwas mißtrauisch dem Trinkblasen-System gegenüber, vor allem wegen Reinigung und möglichst nur Wasser einfüllen etc. Aber mittlerweile habe ich mitbekommen, wieviel mehr ich trinke, wenn ich den Schlauch einfach nur zwischen die Zähne nehmen muß, und das bekommt mir auch deutlich besser.
Für den Zuckerdurst hatten wir in Spanien immer noch eine große PET-Flasche mit Limo hinten in der Tasche, die wurde dann in den Pausen herausgekramt.

Liebe Grüße,
Kati

Benutzeravatar
pedaler
Selbereinspeicher
Beiträge: 67
Registriert: 17.05.2007, 22:07
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: weltreisend
Kontaktdaten:

Lowridertaschen

Beitragvon pedaler » 16.07.2007, 23:17

Sali zämme

Wir haben das Pino nun getestet. Leider hatten wir keine Gelegenheit ein Pino mit Haseständer und Lowrider zu sehen, anzufassen und zu fahren. Wir haben die vier grossen Ortliebtaschen nur mal an den Lowrider gehängt, wie schon gesagt, das Pino hatte keinen Haseständer. Unserer Ansicht nach kommen sich die vorderen Taschen und das Vorderrad in die Quere, beim Lenken. Volles Einschlagen scheint uns mit vier Taschen nicht mehr möglich zu sein, der Wendekreis ist wohl sehr beschränkt. Ist das wirklich so? Oder schafft der Haseständer da Abhilfe?

Im übrigen haben wir hier im Forum noch nie entdeckt - haben leider noch nicht alles gelesen - dass das Vorderrad, bei kleinem Stoker, an dessen Ferse schlägt, bei festem Radeinschlag. Natürlich haben wir die Lösung heraus gefunden. Befehl für Stoker: Pedal stopp! Dies geht aber nicht bei Sems spontanen, reflexartigen Hasenhaken - vorallem beim Bergauffahren.

Griessli

Karin und Sem
:D Von der Weltreise gibt es seit Januar 2020 ein erstes Buch!
Aufbrechen um anzukommeN ...von meiner Reise um die Welt!
...ist ab sofort erhältlich im Buchhandel und auf http://buch.sem.li :D

Per Pino gereist war wert den Schweiss.

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 16.07.2007, 23:39

Hallo ihr beiden,

zum Taschenproblem: vier Taschen an den Lowrider gehen nur entweder mit dem großen Ständer oder mit einem Selbstbau-Taschenauseinanderhaltebügel (findet sich auch hier im Forum - wir haben ein einfaches Modell, ein anderes Forenmitglied die zweite Generation, schick mit Querstrebe). Ohne den Bügel passen nur zwei Taschen an den Lowrider, nämlich die hinteren.

Zum Ferse-an-Rad-Problem: das ist ein typisches Kurzliegerproblem. Wie klein bist du denn, Karin? Und welche Schuhgröße?
Erstens ist das Berühren nicht sooo schlimm, man bekommt ein Gefühl für die Momente, in denen es passieren kann (und die Schlenker des Käptens werden weniger mit der Zeit...). Zweitens ließe sich das Problem einschränken, indem für den Stoker kürzere Kurbeln montiert werden, auch hierzu gibt es schon Beiträge im Forum - günstigste Möglichkeit: Normale Kurbeln (z.B. von Sugino) kaufen, Pedalachsen vertauschen und Pedale mit Loctite gesichert einschrauben. Mit kurzen Kurbeln kann der Ausleger etwas weiter raus und die Füße kommen nicht so weit runter.

Also, wenn euch nur die beiden Punkte vom Pino abhalten, das sind keine Kaufverhinderungsgründe. Und, wie war es sonst?

Grüße,
Kati

Benutzeravatar
pedaler
Selbereinspeicher
Beiträge: 67
Registriert: 17.05.2007, 22:07
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: weltreisend
Kontaktdaten:

Wie es war...

Beitragvon pedaler » 17.07.2007, 00:38

... toll war es!!!

Auch wenn es hier im falschen Thread ist, hier kurz unsere Eindrücke der diversen Testfahrten (Wir sind nun schon Titanpino gefahren; Normalpino mit Haseständer, aber ohne Lowrider; Pino mit nur Hinterbremse; Pino mit Rohloff und nun sogar noch Pino mit Lowrider, aber ohne Haseständer, dafür Nabendynamo) Nun gut, wie es wirklich war:

Wir haben uns beide sofort sehr gut gefühlt, kein Gekreische bei der Stokerin, null Problem für den Käpt'n beim Lenken - es war wirklich toll! Hätten wir momentan noch eine Wohnung und einen Job (halt so ein "normales" Leben) und würden Ferienradtouren planen, hätten wir das Pino schon bestellt. Doch in unserer momentanen Lage fällt uns die Entscheidung schwerer. Wir sind auf Weltreise und können nicht nach zwei Wochen Pino wieder mit dem Einzelrad durch die Gegend sausen. Einmal Pino - immer Pino, hiesse das für uns. An dem nagen wir herum... Die Frage der Taschenverteilung und der Fuss/Radkollision sind also wirklich nicht die Kaufsverhinderungsgründe. Wir drucksen halt an der Entscheidung herum - ob es längerfristig auch so toll ist, wie auf der kurzen Testtour???? Und - zuletzt würde unser Reisebudget durch einen Pinokauf halt mindestens um ein halbes Jahr verkürzt...

Wir schlafen nochmals darüber!

PS: Karin ist 163 cm gross und hat Schuhgrösse 38.
:D Von der Weltreise gibt es seit Januar 2020 ein erstes Buch!
Aufbrechen um anzukommeN ...von meiner Reise um die Welt!
...ist ab sofort erhältlich im Buchhandel und auf http://buch.sem.li :D

Per Pino gereist war wert den Schweiss.

Benutzeravatar
Wildcate
Unkrautvernichterin
Beiträge: 345
Registriert: 07.11.2005, 09:08
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Wildcate » 17.07.2007, 07:56

Hallo ihr zwei,

eigentlich sollten weder Stokergröße noch Schuhgröße zu größeren Ferse-an-Rad-Problemen führen. Ansonsten bleibe ich bei meiner Empfehlung, kürzere Kurbeln zu montieren, das ist auch für die Knie besser (ca. 19-20% Schrittlänge als Faustmaß).
Tja, und die endgültige Entscheidung kann euch wohl niemand abnehmen. Ihr müßtet das Rad ja sozusagen sofort mitnehmen oder liefern lassen, oder? Und ein halbes Jahr Reisekürzung ist ja auch nicht ohne. Vielleicht fragt ihr mal, ob euch Hase sponsert? :mrgreen:

Liebe Grüße,
Kati

Benutzeravatar
jodi2
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: 02.06.2005, 10:09
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt

Re: Wie es war...

Beitragvon jodi2 » 17.07.2007, 11:34

>Unserer Ansicht nach kommen sich die vorderen Taschen und das Vorderrad in die Quere, beim Lenken. Volles Einschlagen scheint uns mit vier Taschen nicht mehr möglich zu sein, der Wendekreis ist wohl sehr beschränkt. Ist das wirklich so? Oder schafft der Haseständer da Abhilfe?

Ohne Ständer kann ich nicht sagen, mit oder mit Eigenbau a la Kati&Frieder ist das definitiv kein Problem. Der Lenkeinschlag reduziert sich zwar immer noch etwas, spielt in der Praxis aber keine Rolle,

>dass das Vorderrad, bei kleinem Stoker, an dessen Ferse schlägt, bei festem Radeinschlag. Natürlich haben wir die Lösung heraus gefunden.

Da ist ein grundsätzliches Kurzliegerproblem, bei kleinen Leuten/kurzen Beinen mehr, aber auch bei längeren Beinen verschwindet das nicht völlig.

>Befehl für Stoker: Pedal stopp!

Mein Frau (1,52m, außerdem kurze Beine) hat von sich aus schnell gemerkt, wann sie besser stoppt, ich sag schon lang nichts mehr.

>Dies geht aber nicht bei Sems spontanen, reflexartigen Hasenhaken - vorallem beim Bergauffahren.

Na gut, mit Schweizer Berghasen bin ich weniger vertraut... ;-)

>Wir haben uns beide sofort sehr gut gefühlt, kein Gekreische bei der Stokerin, null Problem für den Käpt'n beim Lenken - es war wirklich toll!

Das ist die beste Basis, "Gekreische" oder Unwohlsein vorne passiert leider manchmal, dann wird es schwer den Stoker zu überzeugen.

>Die Frage der Taschenverteilung und der Fuss/Radkollision sind also wirklich nicht die Kaufsverhinderungsgründe.

Sehe ich genauso.

>Und - zuletzt würde unser Reisebudget durch einen Pinokauf halt mindestens um ein halbes Jahr verkürzt...

Vielleicht ist zu sehr auf die ursprüngliche Planung fixiert. Zeit und Geld hat man bei Reisen eh nie genug, man kann vermutlich eh nicht alles sehen, was man vorher plante oder was man unterwegs dann noch gerne vertieft hätte und muß/müßte eh wiederkommen. Vielleicht ist eine kürzere Reise mit gemeinsamen großen Genuß auf einem Pino ein schöneres Erlebnis als eine anstrengende längere auf Solos, die einem am Ende vermutlich eh immer noch zu kurz ist.

Die Entscheidung in Eurer Situation ist schwer, ich würde normalerweise niemand in so einer Situation zu einem übereilten Pinokauf aus der Ferne raten, wenn man mit den Solos halbwegs zufrieden ist. Wenn nicht, tja...
Wenn Ihr jetzt schonmal hier ward, wäre eine längere Probefahrt und evt. Kauf und Mitnahme des Pinos natürlich ideal gewesen.
Wie wäre es mit einer Auszeit zu Entscheidungsfindung? Ein Pino in Wunschausstattung mit allem erwünschten Zubehör bei einem Händler zum Testen ordern, sobald es da ist hinfliegen (ja, wieder 2 Monate weniger, trotzdem...) und eine Woche damit gegen Miete eine Testreise mit komplettem Gepäck machen und wenn man Ihr es dann wollt, wird die Miete verrechnet und das Rad in den Flieger gepackt...

Liebe Grüße und klaren Kopf zu gemeisnamen Entscheidungsfindung!
Jo&Betty

Benutzeravatar
pedaler
Selbereinspeicher
Beiträge: 67
Registriert: 17.05.2007, 22:07
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: weltreisend
Kontaktdaten:

Wir haben's gewagt!!!

Beitragvon pedaler » 07.08.2007, 01:17

Ja, wir haben ein Pino gekauft - schaut doch unter: :D

http://www.pinoforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=1653#1653

Wir hoffen, der Link führt an den richtigen Ort.

Gruessli

Karin und Sem
:D Von der Weltreise gibt es seit Januar 2020 ein erstes Buch!
Aufbrechen um anzukommeN ...von meiner Reise um die Welt!
...ist ab sofort erhältlich im Buchhandel und auf http://buch.sem.li :D

Per Pino gereist war wert den Schweiss.

Benutzeravatar
Globecyclers
Selbereinspeicher
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2006, 23:34
Pinotyp: ohne Pino

Beitragvon Globecyclers » 17.12.2007, 19:00

Thema Wassersack (der hier ja auch gerne Kamelsack genannt wird)

Der baumelt bei uns an der Seite:

Bild

Mit 2 Baendeln an der Seite, Karabinern zum Einklicken.
Mandy und Bennys Tandemweltreise:
www.globecyclers.de

Benutzeravatar
Globecyclers
Selbereinspeicher
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2006, 23:34
Pinotyp: ohne Pino

Beitragvon Globecyclers » 17.12.2007, 19:09

Die Kamera hat sich naemlich am besten dort bewaehrt:

Bild

hinter dem Frontsitz ist sie perfekt geschuetzt, sollte man mal stuerzen, oder ueberhaupt. Wuerde man Sie an der Seite anbringen, kann es einem speziell in Laendern mit fiesem Verkehr leicht passieren, dass man an der Seite rasiert wird, wo die Kamera haengt.
Mandy und Bennys Tandemweltreise:
www.globecyclers.de

Benutzeravatar
Ich
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 183
Registriert: 27.04.2006, 17:54
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: zurück in Hamburg

Beitragvon Ich » 09.05.2008, 08:33

Moin zusammen!

Ich hab erstmal eine Frage:
Gestern hab ich versucht am Lowrider 2 Paar Taschen (1x groß und 1x klein) zu befesitgen. Vom Platz her ist das ja überhaupt kein, aber vorne links bei der Feder vom Ständer bekomme ich den Haken (Ortlieb Qicklock 2) nicht an den Träger. Ist ansich ja nicht so wild, nehm ich halt n Spanngurt, aber:

Wie macht ihr das????

Dann noch meine Erfahrung zu schlechten Anbringung von Flaschenhaltern. Ich lege jetzt immer einen Wassersack auf den hinteren Träger und klemm den mit den Taschen und 2 Riemchen fest. Da reicht dann eine 1l Trinkflasche und alle Stunde mal einen Liter hinten abzapfen. Funxt sehr gut und einen Wassersack braucht man auf Touren ja eh - es sei dnn man fährt von Herberge zu Herberge.
Gruß
Bene


Zurück zu „Reisen über mehrere Tage, Monate, Jahre (Berichte)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste